Unterrichtsdesign datenbasiert verbessern
Zwei Varianten eines Skripts, klar definierte Lernziele, faire Randomisierung und messbare Outcomes: So zeigt sich, ob Beispiele, Struktur oder Sprachstil den Unterschied machen. Wir teilen demnächst eine Checkliste für verantwortungsvolle A/B-Tests im Hochschulkontext. Abonniere, um sie direkt zu erhalten.
Unterrichtsdesign datenbasiert verbessern
Scrolltiefe, Pausenpunkte in Videos, Klickspitzen vor Deadlines: Muster verraten, wo Lernende stolpern oder neugierig verweilen. Daraus entstehen gezielte Kursumstellungen und Micro-Interventions. Welche Visualisierung hilft dir am meisten? Vote in unserer Umfrage und gestalte kommende Dashboard-Designs mit.
Unterrichtsdesign datenbasiert verbessern
Kurze, häufige Wissenschecks mit unmittelbarem Feedback fördern nachhaltiges Lernen. Daten zeigen Lücken, bevor sie groß werden, und leiten zu passenden Übungswegen. Erzähle uns, welche Formate bei dir funktionieren – wir bauen eine Community-Sammlung wirksamer, dateninformierter Aufgaben.