Was 5G für Online‑Lernumgebungen bedeutet
Mit Latenzen im einstelligen Millisekundenbereich werden Diskussionen, Debatten und praktische Übungen in Echtzeit möglich. Socratische Seminare, Coding‑Katas oder Musikensembles laufen flüssig, wodurch Lernende nicht mehr durch Verzögerungen aus dem Rhythmus gebracht werden.
Was 5G für Online‑Lernumgebungen bedeutet
4K‑Mehrkamera‑Streams, volumetrisches Video und simultane Bildschirmübertragungen lassen komplexe Inhalte klarer wirken. Dozierende können Experiment, Folien und Blickkontakt parallel zeigen, während Studierende hochwertige Medien ohne Artefakte oder Abbrüche empfangen und bearbeiten.
Was 5G für Online‑Lernumgebungen bedeutet
Mit Netzwerk‑Slicing lassen sich Ressourcen für Prüfungen, Hörsaal‑Streams oder AR‑Workshops reservieren. Ein eigener, priorisierter „Slice“ stabilisiert Qualität und reduziert Jitter, damit auch bei Spitzenlast Lernangebote verlässlich und fair verfügbar bleiben.